Bundesstaat

Bundesstaat
Bun|des|staat ['bʊndəsʃta:t], -[e]s, -en:
1. Staat, in dem mehrere Länder vereinigt sind.
2. einzelnes Land eines Bundesstaates (1) .

* * *

Bụn|des|staat 〈m. 23
1. Vereinigung mehrerer Staaten zu einem (neuen) souveränen Gesamtstaat
2. einzelner Gliedstaat eines Bundesstaates

* * *

Bụn|des|staat , der:
1. Staat, in dem mehrere Länder (Gliedstaaten) vereinigt sind.
2. Gliedstaat eines Bundesstaates (1).

* * *

Bundesstaat,
 
Verbindung mehrerer Staaten zu einem Gesamtstaat; dieser entscheidet über alle Fragen, die für die Einheit und den Bestand des Ganzen wesentlich sind, während die Gliedstaaten ihre Staatlichkeit behalten und an der Willensbildung des Ganzen beteiligt sind. Die Gliedstaaten werden als Staaten, Länder, Bundesländer, Kantone, auch als Bundesstaat bezeichnet. Beispiele: der Norddeutsche Bund 1867-71, das Deutsche Reich 1871-1933, die Bundesrepublik Deutschland, Österreich, die Schweiz, die USA, Brasilien, Mexiko, Kanada, Nigeria, Venezuela, Australien, Indien. Kein Staat (Merkmale des Staates fehlen, z. B. Volk, Gebiet, originäre Herrschaftsgewalt) und demzufolge auch kein Bundesstaat ist die EU. Vom Bundesstaat sind zunächst solche Staatenverbindungen zu unterscheiden, in denen keine gesamtstaatliche Einheit der beteiligten Staaten zustande kommt, so z. B. das Bündnis und die Verwaltungsgemeinschaft, die Personalunion und die Realunion. Vom Bundesstaat ist insbesondere der Staatenbund zu unterscheiden, ein loser völkerrechtlicher Zusammenschluss von Staaten zu gemeinsamen politischen Zwecken (z. B. der Deutsche Bund 1815-66), in dem die Souveränität nicht beim Gesamtstaat, sondern bei den Gliedstaaten liegt, während sie beim Bundesstaat auf den Gesamtstaat übergegangen ist. Der Staatenbund hat entweder überhaupt kein oder nur ein schwach ausgebildetes Exekutivorgan; der Bundesstaat hat dagegen ein Staatsoberhaupt und eine Regierung. Der Staatenbund ist entweder ohne gesamtstaatliche Gesetzgebung oder besitzt diese nur in schwachen Ansätzen; der Bundesstaat hat dagegen vielfältige Gesetzgebungszuständigkeiten, wobei das gesamtstaatliche Recht Vorrang vor dem Recht der Gliedstaaten hat (»Bundesrecht bricht Landesrecht«). Im Staatenbund bewahren die Gliedstaaten eine selbstständige militärische Organisation mit eigener Kommandogewalt und können in der Regel selbst über Krieg und Frieden entscheiden. Im Bundesstaat liegen der militärische Oberbefehl - mindestens im Kriegsfall - und das Recht der Kriegserklärung und des Friedensschlusses beim Gesamtstaat. Im Staatenbund bleiben die Gliedstaaten Völkerrechtssubjekte, unterhalten eigene diplomatische Vertretungen und können selbst Staatsverträge abschließen; im Bundesstaat steht die auswärtige Gewalt dagegen dem Gesamtstaat zu. Vielfach bestehen im Bundesstaat auch eine eigene Bundesverwaltung und Bundesgerichtsbarkeit; das Schwergewicht der Staatsverwaltung und der Rechtsprechung liegt allerdings auch im Bundesstaat meist bei den Gliedstaaten.
 
Der Bundesstaat ist vom dezentralisierten Einheitsstaat zu unterscheiden, bei dem nur eine einheitliche Staatsgewalt vorhanden ist und lediglich untergeordnete Vollzugstätigkeiten an regionale Verwaltungskörperschaften (Départements, Reichsgaue, Bezirke, Regionen) delegiert sind (so z. B. in Frankreich seit der Französischen Revolution, in Deutschland 1933-45, in der DDR 1952-90). Im Bundesstaat genießen die Gliedstaaten im Rahmen ihrer Zuständigkeiten ein echtes Selbstbestimmungsrecht; sie können über ihre Verfassung entscheiden, die allerdings ein Mindestmaß an Homogenität mit der Verfassung des Gesamtstaates aufweisen muss; sie haben eine eigene Volksvertretung mit einer weitgehend nicht vom Gesamtstaat abgeleiteten Gesetzgebungszuständigkeit.
 

* * *

Bụn|des|staat, der: 1. Staat, in dem mehrere Länder (Gliedstaaten) vereinigt sind. 2. Gliedstaat eines Bundesstaates (1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bundesstaat — Bundesstaat, 1) (Föderativstaat), die Vereinigung mehrerer Staaten zu einem Staatsganzen, welches Souveränetätsrechte ausübt, d.h. das Recht, Krieg zu erklären u. Frieden zu schließen, Gesandte bei fremden Staatsregierungen zu halten u. von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bundesstaat — (Bundesreich), die Vereinigung verschiedener Staaten zu einem Gesamtstaat (s. Staat) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bundesstaat — Bundesstaat, eine Vereinigung mehrerer Staaten zu einem größern polit. Ganzen mit einer gemeinsamen Regierung an der Spitze (die Ver. Staaten von Amerika, seit 1848 die Schweiz, seit 1866 bez. 1870 das Deutsche Reich), verschieden von dem… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bundesstaat — Bundesstaat, die Vereinigung mehrerer Staaten zu einem Gesammtstaate in der Weise, daß einzelne Rechte der Souveränität, namentlich das Recht über Krieg und Frieden, Bündnisse, Handelsverträge, das Münzregal, das Recht der freien Niederlassung,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bundesstaat — Bundesstaat,der:⇨Bund(I,1,b) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bundesstaat — ↑Föderativstaat …   Das große Fremdwörterbuch

  • Bundesstaat — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Staat • Zustand Bsp.: • Die Straße ist in einem schlechten Zustand …   Deutsch Wörterbuch

  • Bundesstaat — Weltweit gibt es 28 föderalistische Staaten, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz. Als Bundesstaat wird einerseits ein Staat bezeichnet, der aus mehreren Teil oder Gliedstaaten zusammengesetzt ist. Rechtlich betrachtet besteht ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstaat in SO-Australien — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Heather und Frank Hohmann leben in Cobham, einer kleinen Stadt mit einer Bevölkerung von ungefähr 15.000 Leuten im nördlichen Victoria …   Deutsch Wörterbuch

  • Bundesstaat (Vereinigte Staaten) — …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”